75 Jahre Piezotechnologie in Deutschland: Jubiläumsveranstaltung bei PI Ceramic  

27. Mai 2025

Über 70 Gäste aus ganz Deutschland folgten der Einladung von PI Ceramic zur Jubiläumsveranstaltung „75 Jahre Piezotechnologie in Deutschland – Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Piezotechnologie“ Mitte Mai. Die von PI Ceramic Geschäftsführer Dr. Patrick Pertsch initiierte Veranstaltung bot einen bunten Bogen aus historischem Rückblick, Zeitzeugeninterviews und aktuellem Ausblick. Ideengeber für die Veranstaltung war der Fund eines Dokuments aus den Jahren 1950/1951 der keramischen Werke HESCHO-Kahla mit dem Titel „Forschung an der keramischen Masse Piezolan“.

Zeitzeugen wie der ehemalige Entwicklungsleiter der CeramTec Dr. Günther Helke und PI Ceramics ehemaliger Geschäftsführer Adolf Bauer gaben zusammen mit dem Verein für Regional- und Technikgeschichte Hermsdorf e.V. Einblicke in die historische Entwicklung. So wurde 1950 in den keramischen Werken HESCHO-Kahla in Hermsdorf ein erstes piezokeramisches Werkstoffsortiment entwickelt. Zu diesem Zeitpunkt entstand auch der Markenbegriff „Piezolan“, der für eine Bariumtitanat-Keramik mit piezoelektrischen Eigenschaften eingeführt wurde der Beginn einer Erfolgsgeschichte, aus der PI Ceramic entstand. Damit wurde die piezokeramische Technologie nahezu zeitgleich zu internationalen Entwicklungen in Deutschland begründet.

In weiteren Vorträgen wurde die heutige Bedeutung der Piezokeramiken thematisiert: Moderne Dieselmotoren erreichen bspw. nur dank eines piezokeramischen Einspritzsystems die Euro-6-Abgasnorm. Auch das Drahtbonden in der Halbleiterindustrie nutzt piezokeramische Komponenten in den Anlagen zur Herstellung der elektrischen Anschlüsse.

„Die große Resonanz auf unsere Veranstaltung hat mich sehr überrascht“, freute sich Patrick Pertsch über die hohe Zahl an Gästen. „Ich denke es ist uns gelungen, unsere Begeisterung weiterzutragen.“

Ansprechpartner:  
Patrick Pertsch, Geschäftsführer PI Ceramic
 

Erstellt von Kerstin Raupp am 27. Mai 2025