PI Innovation Award 2025 für Forschung an neuen Wirkstoffen gegen Krebs verliehen
Foto von links nach rechts: Prof. Dr. Thilo Stehle (Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Tübingen), Dr. Markus Simon (Strategic Innovation and Technology Management, PI), Dr. Benedikt Michael Wagner (Preisträger), Dr. Steffen Schreiber (Director Global Innovation & Scouting, PI); Credits: Patrick Gerstorfer
Zum zweiten Mal in Folge vergibt PI den „PI Innovation Award“ an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. Prämiert werden Promotionsarbeiten, deren Forschungsergebnisse auch in der praktischen Anwendung von großem Nutzen sind.
Der PI Innovation Award zeichnet wissenschaftliche Forschung in Form von Promotionsarbeiten als Motor für innovative Lösungen aus. Der Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis ist ein wichtiges Kriterium für die Preisverleihung, wie auch die große Relevanz über die Wissenschaft hinaus.
In diesem Jahr geht der Award an Dr. Benedikt Michael Wagner, der sich in seiner pharmazeutischen Forschungsarbeit der Behandlung bestimmter Arten von Bronchialkrebs (SCLC) und Leberkrebs (HCC) widmet, für die es vor allem in späteren Stadien bislang nur begrenzte medikamentöse Therapien gibt. Ausgehend von annähernd 300 synthetisierten Testverbindungen, gelang es ihm, einen präklinischen Wirkstoff-Kandidat zu identifizieren, der mit einem neuartigen, schonenderen Wirkmechanismus ein deutlich verbessertes Toxizitätsprofil verspricht und bereits in verschiedenen in vivo-Tumormodellen eine ausgeprägte Wirksamkeit zeigte. Die Ergebnisse leisten somit Pionierarbeit für die Behandlung fortgeschrittener Tumorerkrankungen, bei denen konventionellen Therapien schnell hohe toxische Werte erreichen und zu Resistenzen führen.
PI bedankt sich bei Dr. Benedikt Michael Wagner für seine umfangreiche und wegweisende Forschung, die er in seiner Dissertationsarbeit “Entwicklung neuartiger oral verfügbarer Liganden des Aurora Kinase A-Netzwerkes mit subnanomolarer zellulärer Aktivität und präklinischer in vivo-Effizienz in SCLC- und HCC-Tumormodellen" veröffentlicht. Zudem bedankt sich PI bei allen elf weiteren Bewerberinnen und Bewerbern, die ihre Arbeit für den Preis eingereicht haben.
Die Preisvergabe fiel dieses Jahr besonders schwer, da viele Arbeiten eingereicht wurden, die in besonderer Weise den beschriebenen Kriterien entsprachen. Die hohe medizinische Relevanz der Arbeit von Dr. Wagner war letztlich ausschlaggebend.
Mehr über die Gewinnerin aus dem letzten Jahr, deren Forschung sich mit neuen Diagnostika zur frühzeitigen Erkennung von Therapieresistenzen bei Krebserkrankungen befasste, erfahren Sie hier.
Ansprechpersonen:
Dr. Markus Simon, Strategic Innovation and Technology Management
Dr. Steffen Schreiber, Director Global Innovation & Scouting